Erneuerbare Energien

Überschüssigen Windstrom als Wasserstoff speichern, auch bei uns in der Eifel

 

Die Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Mainz dient als Vorzeigeprojekt für die Energiewende und als Schlüsseltechnologie auf dem Weg Deutschlands zur Klimaneutralität.

 

Was tun wenn der Wind gerade mal nicht weht, die Sonne nicht scheint oder der regenerativ erzeugte Strom gerade im Stromnetz nicht abgenommen werden kann? Eine Lösung ist, mit dem überschüssigen Strom durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen und zu speichern.

 

Anschließend kann der gespeicherte Wasserstoff für viele Anwendungen in der Energietechnik flexibel genutzt werden, z. B.

  • Betrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen oder Brennstoffzellen-Heizungsanlagen
  • Einspeisung ins Erdgasnetz, mehr Unabhängigkeit von Erdgasimporten
  • Flexible Verstromung in Gas- oder Blockheizkraftwerken zur Stabilisierung des Stromversorgungsnetzes
  • Als Energieträger für die Industrie

Und dabei ist die Produktion des so hergestellten Wasserstoffs emissionsfrei. Zudem kann der Wasserstoff in ausreichend großen Mengen hergestellt, gespeichert und gut transportiert werden.

Die Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Mainz läuft mittlerweile im technisch einwandfreien und kommerziellen Regelbetrieb und gilt als Vorbild für weitere Großanlagen, die insbesondere im windreichen Norden entstehen werden.

Weiter Infos und Erläuterungen zu dem von der Bundesregierung gefördertem Projekt findet , man unter: www.energiepark-mainz.de

Wir waren die einzige Fraktion im Verbandsgemeinderat Prüm, der sich gegen den Bau von Windrädern auf der Schneifel gestellt haben.

Kontakt

 

MAIL: info@spd-pruem.de

TEL: 06556/9002349